TRiCKSTR

4043425388_9ae52d5184_b
Installation at shift festival 2009. Photo: Peter Schnetz
4037327290_13bf1d1fca_o
Installation at shift festival 2009. Photo: Peter Schnetz
Trickster_stage_01
Trickstr_interaction_032
Trickstr_interaction_059
Trickstr_interaction_080
TRiCKSTR_web

TRiCKSTR – ein audiovisuelles Environment mit künstlicher Persönlichkeit
Interaktive Installation, 2007

von Sibylle Hauert und Daniel Reichmuth in Zusammenarbeit mit Volker Böhm

Dokumentation als PDF

«The trickster is an alchemist, a magician, creating realities in the duality of time and illusion.»

Medium dieser Umgebung ist eine Lich-Klang-Text-Maschine. Der Blick wird sofort von der grossen Lichtpixelwand gebannt, die, feingegliedert in einzelne Module, in abstrakt-bewegten, sepiafarbenen Lichtbildern erstrahlt. Symmetrische Anordnungen, Chaos, rhytmisierte Ornamentik. Sie füllt damit den Raum mit gleissendem Licht oder taucht ihn in dämmriges Dunkel.

An das Bild gebunden, der Klang, der die dynamischen Lichtverhältnisse widerspiegelt oder erzeugt, egal, die Maschiene dymanisiert den Raum; und manchmal auch mittels einer Stimme.
Synthetisiert spricht sie kurze Textfragmente aus der Geschichte der Neuzeit; der Kunst, der Elektronik, der Computererfindung, der Thesen und deren Widerlegbarkeit, sie spricht über Probleme im Allgemeinen und Fehlermeldungen…

Vor der Lichtpixelwand befindet sich ein leicht erhöhter Boden.
Wird er betreten, wacht Tricktsr aus seinem generativen Eigenleben auf und verführt zu verschiedensten, interkommunikativen Experimenten: zu Tanz und Spiel, Erlebniswelt und unverständlichem Chaos…wie es Trickstr beliebt.
Die Besucher können allein über die Dauer dieses Modus entscheiden; denn wird die Bühne verlassen, so verfällt Trickstr, nicht ohne sich vorher persönlich verabschiedet zu haben, wieder in sein generatives Schaffen…

«Pay no attention to that man behind the curtain.» – Wizard of Oz